Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch dieser Website akzeptieren Sie die Cookie-Richtlinien: Datenschutz
© Förderverein Bronzezeithaus Hahnenknoop e.V. Made with MAGIX
Lernstandort
Neben Führungen für (fast) alle Altersklassen bieten unsere
Gästeführerinnen und Gästeführer von März bis Ende Oktober Aktionen
zum Mitmachen auf dem Gelände des Bronzezeithauses an.
Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die:
Touristikinformation Stadland,
Tel.: 04732 / 8989,
E-Mail: touristik@stadland.de.
Aktionen zum Mitmachen: eine Auswahl
Werfen mit der steinzeitlichen Speerschleuder
Schmuckherstellung
eine Himmelsscheibe von Nebra fertigen
mit Naturmaterialien basteln
Futterhäuser Vögel bauen
1. Angebote für Vorschulkinder
Nach einer altersgemäßen kurzen Führung durch das Bronzezeithaus
können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren. Bei
entsprechender Witterung kann auf der Feuerstelle im Freien Stock-
oder Fladenbrot gebacken werden.
Für Vorschulkinder stehen unterschiedliche altersgerechte Angebote
zum Mitmachen zur Verfügung, wie z.B.:
Getreidekörner auf der Getreidequetsche zu Mehl mahlen;
Nüsse mit einem Stein knacken;
Basteln mit Zweigen, Blättern, Früchten und Schilf;
Wichtel basteln;
Spielen mit einem bronzezeitlichen Krachmacher;
kleine Gegenstände töpfern.
Weitere Anregungen für Aktionen werden gerne besprochen!
Dauer der Führung, der Frühstückspause und des Bastel- und
Spielangebotes können individuell vereinbart werden.
Bei einer Dauer von 2,5 Stunden betragen die Kosten ab einer
Gruppengröße von 11 Personen 6 € pro Person; bei kleineren
Gruppen 60 €.
Verlängert sich das Programm um eine halbe Stunde auf 3 Stunden,
berechnen wir ab einer Gruppengröße von 11 Personen
7 € pro Person, bei kleineren Gruppen 70 €; usw.
2. Angebote für Schulen
Nach einer altersgemäßen Führung durch das Bronzezeithaus stehen
unterschiedliche Angebote zum Mitmachen zur Verfügung, wie z.B.:
Werfen einer steinzeitlichen Speerschleuder;
Schießen mit Pfeil und Bogen;
bronzezeitliches Essen (Pralinen, Müsli, Fladenbrot oder Eintopf)
zubereiten;
Fertigen eines bronzezeitlichen Krachmachers oder eines Schwirrers;
einfache Schmuckstücke aus Kupferdraht fertigen;
Armbänder aus Schafwolle wegen;
Lederbeutel oder Filzschuhe fertigen;
kleine Gegenstände töpfern;
eine Himmelsscheibe von Nebra basteln.
Weitere Anregungen für Aktionen werden gerne besprochen!
Dauer der Führung und der Mitmachaktionen können individuell
vereinbart werden.
Bei einer Dauer von 2,5 Stunden betragen die Kosten ab einer
Gruppengröße von 11 Personen 6 € pro Person; bei kleineren
Gruppen 60 €.
Verlängert sich das Programm um eine halbe Stunde auf 3 Stunden,
berechnen wir ab einer Gruppengröße von 11 Personen
7 € pro Person, bei kleineren Gruppen 70 €; usw.
Wenn Sie eine Führung ohne Mitmachaktionen buchen möchten,
betragen die Kosten 3 € pro Person ab einer Gruppengröße von
14 Personen. Bei kleineren Gruppen berechnen wir 40 €.
3. Eine Zeitreise in die Speisekammer der Bronzezeit
Mit welchen Werkzeugen bearbeiteten die frühen Siedler den schweren
Kleiboden? Welche Ackerfrüchte bauten sie an? Welche essbaren
Pflanzen, Früchte und Samen sammelten sie? Wie mahlten sie Körner
zu Mehl? Was kochten sie über der offenen Feuerstelle?
Schülerinnen und Schüler vollziehen die Arbeitsgänge von der Aussaat
der Ackerfrüchte und dem Sammeln der essbaren Pflanzen, Früchte und
Samen bis zur Zubereitung bronzezeitlich nachempfundener Gerichte
nach. So können sie praktisch umsetzen, wie sich unsere Vorfahren
ernährt haben. Sie lernen, diese Ernährungsweise mit dem heutigen
Essverhalten zu vergleichen.
Dieses Angebot ist vor allem für die fünften Jahrgangsstufen geeignet, in
denen die Stein-, Bronze- und Eisenzeit Teil des Curriculums ist.
Deshalb bietet sich neben dem praktischen Teil eine Führung durch das
Bronzezeithaus an.
Der Förderverein Bronzezeithaus Hahnenknoop e.V. nimmt mit
seinem Angebot „Eine Zeitreise in die Speisekammer der
Bronzezeit“ teil am Kooperations- und Bildungsprojekt für
Niedersachsen und Bremen „Transparenz schaffen - von der
Ladentheke bis zum Erzeuger“. Es wird finanziert aus Mitteln zur
Förderung des ländlichen Raumes. Eintrittsgelder werden nicht
erhoben.